NewsarchivÜbersicht Corona – Information für Steuerberater und ihre Mandanten (Stand: 14.01.2021)
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Neuerungen aufgrund der Corona-Ausbreitung das wirtschaftliche Leben weiter verändern. In diesen wirtschaftlich ungewissen Zeiten ist es wichtig, dass Steuerberater ihren Mandanten als kompetente Ansprechpartner zur Seite stehen. Daher hat der Deutsche Steuerberaterverband wesentliche Informationen zusammengefasst. Der Überblick soll Ihnen helfen, Ihre Mandanten wirtschaftlich sicher durch die Corona-Krise zu begleiten. Neues Rahmenabkommen mit der Deutschen Telekom - Viele Vorteile exklusiv für Mitglieder
Im Rahmen einer neuen Kooperation mit der Deutschen Telekom können Verbandsmitglieder Vorteile bzw. Sonderkonditionen für unterschiedliche Dienstleistungen erhalten, wie z. B. Mobilfunktarife und ausgewählte Mobilfunk-Endgeräte und Zubehör, Festnetztarife und IT-Dienstleistungen. Die Vorteile im Detail finden Sie unter diesem Link. Zusätzlich steht Mitgliedern eine kostenfreie Verbandshotline 0800 33 06009 (oder per Mail: verbaende-vorteil@telekom.de) für Fragen rund um das Angebot und Anliegen zu Ihren Festnetz- und Mobilfunkverträgen zur Verfügung.
Mit Revolution:Q werden Sie zur Qualitätskanzlei!Verschwenden Sie keine Zeit für Prozesse und Maßnahmen, die in Ihrem Geschäftsalltag keine Rolle spielen. Setzen Sie stattdessen die hohen berufsrechtlichen Anforderungen und veränderten Marktbedingungen praxisgerecht in standardisierte Kanzleiprozesse um. Mit Revolution:Q – einem Qualitätsmanagement-Programm, welches exakt auf die Bedürfnisse von Steuerberatungskanzleien zugeschnitten wurde. Hier erhalten Sie weitere Informieren über Revolution: Q
NEU: Mandanteninformationen exklusiv für MitgliederIhr Steuerberaterverband bietet ab sofort eine monatlich erscheinende Mandanteninformation an. Das Schreiben kann wahlweise als Printprodukt mit eigenem Kanzleilogo oder als Datei erworben werden. Auch die Einbindung von wöchentlichen Updates in die eigene Homepage ist möglich. Die technische Umsetzung übernimmt der Kooperationspartner Marketing Rhein-Ruhr oHG (MRR).
Unterstützung in der Corona-Krise – der DStV-YouTube-KanalSteuerberater und ihre Mitarbeiter sind in der Corona-Krise wichtige Berater für hilfebedürftige Unternehmen. Der DStV unterstützt Sie bei der Bewältigung dieser zusätzlichen Aufgabe. Im DStV-YouTube-Kanal (powered by TeleTax) finden Sie relevante und aktuelle Informationen in kurzen thematisch abgeschlossenen Modulen. Kostenfrei - per Mausklick. Corona: FAQs für SteuerberaterDie „FAQs“ sollen für den Umgang mit dem neuartigen Coronavirus eine erste Orientierung bieten. Wir empfehlen bei Erkrankungen und Verdachtsfällen umgehend mit dem zuständigen Gesundheitsamt Kontakt aufzunehmen und mit diesem die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Häufig gestellte Fragen an den Steuerberater im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-KriseIm Zusammenhang mit der Corona-Krise gibt es derzeit viele offene Fragen. Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat für den Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus eine erste Orientierung in Form eines FAQ-Kataloges zusammengestellt, der die Auffassung der BStBK unverbindlich wiedergibt. Steuergesetze 2020Der Gesetzgeber hat die mit Stand vom 1. Januar 2020 zusammengestellten Steuergesetze 2020 im Jahr 2019 wieder an vielen Stellen geändert. In Kooperation mit dem Richard Boorberg Verlag gibt der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e.V. eine besonders preisgünstige und benutzerfreundliche Sonderedition der Steuergesetze 2020 heraus. Weitere Informationen und einen Bestellschein finden Sie unter diesem Link Die Finanzämter Arnsberg und Meschede informierenDie Finanzämter Arnsberg und Meschede weisen darauf hin, dass aufgrund eines Programmfehlers aktuell auch ungewollt die Angehörigen der steuerberatenden Berufe bzw. steuerlich beratene Mandanten an die Abgabe der Steuererklärungen für 2018 erinnert werden. Betroffen sein müssten alle Finanzämter, die das Erinnerungsverfahren aktuell maschinell angestoßen haben, da es sich um einen landesweiten Programmfehler handelt. Bitte betrachten Sie diese Erinnerungsschreiben als gegenstandslos! Es gelten die allgemeinen Abgabefristen für die Angehörigen der steuerberatenden Berufe. Bitte geben Sie diese Information an Ihre Mandanten weiter. Vielen Dank! Seminarunterlage StBV-Kollegentreff GeldwäschegesetzDie Unterlage der StBV-Kollegentreffs vom 11.06.2019 und 04.07.2019 zum Thema "Aktuelles zum Geldwäschegesetz" sowie das vorgestellte Excel-Tool erhalten Sie über diesen Link. Einladung zur Golfmeisterschaft am 07.06.2019
Unter der Schirmherrschaft der drei nordrhein-westfälischen Steuerberaterverbände finden in diesem Jahr die 18. Golf-Meisterschaften statt. Ausgetragen wird das Turnier am 07. Juni 2019 im Golf-Club Bergisch-Land Wuppertal e.V.. Alle golfspielenden Berufsangehörigen in NRW laden wir dazu herzlich ein! DStV Kurzpositionen zu den Europawahlen 2019Vom 24. bis 26. Mai entscheiden Europas Bürgerinnen und Bürger bereits zum neunten Mal seit den ersten Direktwahlen im Jahr 1979 über die politische Zusammensetzung des Europäischen Parlaments. Umfragen zufolge könnten antieuropäischen Parteien Zuwächse verzeichnen. Es wird bei diesen Wahlen also auch ganz grundsätzlich über die Zukunft der Europäischen Union (EU) mitentschieden. Die DStV Kurzposition zu den Europawahlen 2019 und Interviews zur Steuerberatung in Europa mit Nicola Beer (FDP), Evelyne Gebhardt (SPD) und Dr. Andreas Schwab (CDU) finden Sie unter folgendem Link: Seminarunterlagen: Erfolgreiche Kanzleinachfolge – Praxiswert und Übertragung am 12.10.2018Hier gelangen Sie zu den Seminarunterlagen der Gemeinschaftsveranstaltung von StBV und StBK zum Thema "Erfolgreiche Kanzleinachfolge – Praxiswert und Übertragung".
1. Kanzleiwertberechnungstool
Einladung zur 71. Mitgliederversammlung 2018Der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e.V. lädt Sie herzlich zur 71. ordentlichen Mitgliederversammlung am 7. September 2018 in das Best Western Premier Hotel Krautkrämer in Münster-Hiltrup ein. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Antworten des DStV und der BStBK auf häufig gestellte FragenZum 25. Mai 2018 müssen die neuen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018) in Unternehmen, aber auch in Steuerberatungskanzleien umgesetzt sein. In diesem Zusammenhang sind im Berufsstand vermehrt Fragen zur neuen DSGVO entstanden. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) haben die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantworten sie in einem gemeinsamen FAQ-Katalog. Er ist abrufbar auf der Homepage des DStV unter https://www.dstv.de/fuer-die-praxis/arbeitshilfen-praxistipps Jahresveranstaltung von StBV und StBK - Transfer DigitalisierungDie Steuerberaterkammer und der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe laden Sie herzlich zur (kostenfreien) Jahresveranstaltung am Donnerstag, 22. März 2018 zum Thema Transfer Digitalisierung in den Westfalenhallen Dortmund (Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund) ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier Mitglieder Fachexkursion nach Namibia 2018Vom 10.05. - 20.05.2018 bietet der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe wieder in Zusammenarbeit mit dem Reisedienst Bartsch, einem Spezialveranstalter für weltweite Fortbildungsreisen, eine Fachexkursion für Steuerberater an. Das Angebot richtet sich an Mitglieder des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe als auch ihre Familienangehörigen und Freunde. Die Reise nach Namibia bietet interessante Fachveranstaltungen in Kombination mit einem spannenden Rahmenprogramm. Aufgepasst: Rechtsprechungsänderung zum Ausfall eigenkapitalersetzender FinanzierungshilfenDer Bundesfinanzhof (BFH) gab im Juli dieses Jahres seine langjährige Rechtsprechung zur steuerlichen Berücksichtigung ausgefallener eigenkapitalersetzender Finanzierungshilfen auf (Urteil v. 11.7.2017, IX R 36/15). Der Begriff der Anschaffungskosten einer Beteiligung i.S.d. § 17 EStG wurde bis dato vor dem Hintergrund der §§ 32a, 32b GmbHG a.F. normspezifisch ausgelegt. Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen GeldwäschegesetzAm 26.6.2017 ist das neue Geldwäschegesetz (GwG) in Kraft getreten. Es weitet in Umsetzung europäischer Maßgaben die bisherigen geldwäscherechtlichen Vorgaben aus. Zum Kreis der nach dem Gesetz Verpflichteten gehören wie bisher auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (§ 2 Abs.1 Nr. 12 GwG). Die moderne Art des Benchmarking – der neue PraxenvergleichStarten Sie mit uns in eine neue Ära des Steuerberater-Benchmarkings, mit dem neuen Praxenvergleich 2017! Wir haben die bewährten Funktionen und Auswertungen des Praxenvergleichs in eine komplett neue Form gebracht. Erstmalig steht den Teilnehmern ein persönliches Portal zur Verfügung, das jederzeit und mobil nutzbar ist. Der Fragebogen besticht durch ein modernes Design mit einer intelligenten Eingabemaske, die redundante Fragen automatisch ausblendet. Die Datensicherheit wird durch eine SSL-Verschlüsselung gewährleistet und die Datenspeicherung erfolgt auf deutschen Servern. Registrieren Sie sich noch heute auf www.dstv-praxenvergleich.de und profitieren Sie zukünftig von weiteren neuen Funktionen, wie z. B. dem Mehrjahresvergleich. Die Teilnahme ist für Verbandsmitglieder selbstverständlich kostenfrei. 15. Steuergespräch der IFA Regionalgruppe Westfalen am 17.10.2017 in Münster
Ort: HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, An der Apostelkirche 4, 48143 Münster
Referenten und Teilnehmer der Podiumsdiskussion: SONDERAKTION exklusiv für Verbandsmitglieder: Volvo XC90 und Audi Q3Der Kooperationspartner des StBV, die Europrice Consulting, gibt wieder Vollgas und offeriert einen Volvo XC90 Momentum DS (Allrad) 2.0 Liter Diesel, 173 kW (235 PS), 8-Gang-Automatik mit 22,50 % Nachlass ab 349,00 EUR mtl. (36 Monate, 20.000 km, keine SZ) und einen Audi Q3 110 kW (150 PS), 1.4 l TFSI S tronic (6-Gang-Automatik-Getriebe) ab 333,00 EUR mtl. (36 Monate, 20.000 km, keine SZ). Dieses Angebot richtet sich exklusiv an Mitglieder des Steuerberaterverbandes. Weitere Informationen erhalten Sie hier 40. Deutscher Steuerberatertag vom 8. bis 10. Oktober 2017 in BerlinGute Gründe, warum Sie den Deutschen Steuerberatertag besuchen sollten:
- Der Deutsche Steuerberatertag zeigt an zwei Tagen kurz und kompakt die wichtigsten Themen und Lösungsansätze für Ihre tägliche Arbeit. SONDERAKTION für Gewerbekunden: VW move up! exklusiv für VerbandsmitgliederDer Kooperationspartner des StBV, die Europrice Consulting, gibt wieder Vollgas und offeriert einen VW up! 44 kW (60 PS), Manuell, 5-Gang, Frontantrieb ab 59,00 € mtl. (36 Monate, 10.000 km, keine SZ) . Dieses Angebot richtet sich exklusiv an Mitglieder des Steuerberaterverbandes. Sie erhalten bei diesem Angebot einen Preisvorteil von 22,50 %. Weitere Informationen erhalten Sie hier Neue Umfrage zur Höhe von GmbH-Geschäftsführer-GehälternBei Betriebsprüfungen in GmbHs geht es häufig um die Frage der steuerlichen Angemessenheit der Jahresbezüge von Gesellschafter-Geschäftsführern. Die Jahresbezüge von Geschäftsführer ähnlich strukturierter GmbHs werden dabei oft als Maßstab herangezogen. Steuerberater sollten deshalb jederzeit über die aktuelle Entwicklung der Jahresbezüge der GmbH-Spitzenkräfte informiert sein. Aus diesem Grund führt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) gemeinsam mit dem Handelsblatt und BBE media auch im Jahr 2017 eine Umfrage zur Höhe von GmbH-Geschäftsführer-Gehältern durch. Teilnehmer erhalten einen kostenlosen Ergebnisbericht und Sonderkonditionen beim Erwerb der vollständigen Studie. Der Fragebogen kann außerdem unter diesem Link online ausgefüllt oder heruntergeladen werden. Steuerberater müssen ab dem 1.2.2017 besondere Hinweispflichten für Verbraucherstreitigkeiten beachtenDas Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) eröffnet Unternehmern und Verbrauchern seit dem vergangenen Jahr die Möglichkeit, ihre Streitigkeiten außergerichtlich vor einer Verbraucherschlichtungsstelle beizulegen. Zu beachten ist, dass Unternehmer, und damit auch Steuerberater, ab dem 1.2.2017 besondere Hinweispflichten beachten müssen: Verbraucher sind ab diesem Zeitpunkt ausdrücklich darüber zu informieren, ob der Unternehmer bereit oder verpflichtet ist, an einem Verfahren zur Streitbeilegung vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG). SONDERAKTION 02/2017 Audi A6 Avant, Volvo V60 Allrad Hybrid
Europrice Consulting gibt wieder Vollgas und offeriert, exklusiv für Mitglieder des Steuerberaterverbandes, einen Audi A6 Avant mit 22,55 % Preisnachlass und einen Volvo V60 Allrad Hybrid ab 249,00 € mtl... Darüber hinaus sind bei vielen Modellen der Marken Audi und BMW besondere Sonderkonditionen über Europrice Consulting verfügbar. Konkrete Informationen zum aktuellen Angebot finden Sie hier. Wenn dieses Angebot von Interesse ist, empfehlen wir Ihnen eine zeitnahe und möglichst direkte Kommunikation. Insbesondere beim Audi A6 sind die Konditionen nur gültig bei Bestellung bis 12.02.2017. Danach wird eine Preiserhöhung um ca. 1,5% durch die Audi AG erfolgen. EFAA-Experten berieten über Digitalisierung und Zukunft des BerufsZur Ratssitzung der EFAA trafen sich die Vertreter der Mitgliedsorganisation am 5. und 6.12.2016 in Ljubljana, um über die Herausforderungen der Digitalisierung und die Zukunft des Berufs zu diskutieren. Aufruf - Ihre Erfahrungen mit den GoBD
Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ sind am 14. November 2014 veröffentlicht worden. Sie gelten für Veranlagungszeiträume, die nach dem 31. Dezember 2014 beginnen. Damit dürften mittlerweile erste Erfahrungen mit den GoBD vorliegen. Das BMF hatte mit der Veröffentlichung des Schreibens weitere Gesprächsbereitschaft signalisiert, wenn Erfahrungen aus der Praxis vorliegen. Wir bitten Sie daher um Mitteilung, welche Erfahrungen Ihnen aus der Praxis bekannt geworden sind. Hierbei wäre insbesondere interessant zu erfahren, ob die Außenprüfer gesondert geschult wurden und ob die GoBD auch für Zeiträume vor dem eigentlichen Anwendungszeitpunkt angewendet werden. Bitte schreiben Sie der Geschäftsstelle Ihre Erfahrungen, gern per Mail an info@stbv.de. Worauf es für Steuerberater morgen ankommtEs tut sich etwas in der Branche: Der Markt für steuerberatende und wirtschaftsprüfende Dienstleistungen ist aktuell umkämpfter denn je. Die Anzahl der Steuerberater ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, die Zahl der potenziellen Neumandate pro Kanzlei nimmt dadurch zwangsläufig ab. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass die Unternehmensgründungen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich zurückgegangen sind, wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) unlängst mitteilte. Auch das Berufsbild selbst hat sich gewandelt: Steuerberater müssen ihren Klienten heute weitaus mehr bieten als „nur“ deklaratorische Tätigkeiten oder die Beratung in Steuerangelegenheiten. Europapolitisches Symposium verteidigt System der FreiberuflichkeitDie Binnenmarktstrategie der Europäischen Kommission und ihre Auswirkungen auf die Freien Berufe standen im Mittelpunkt des 11. Europatages, zu dem die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) gemeinsam mit dem Bundesverband der Freien Berufe (BFB) am 1.6.2016 in das historische Tieranatomische Theater der Humboldt-Universität nach Berlin eingeladen hatte. DStV jubelt: Finanzausschuss bricht starres Fristenkonzept zu Gunsten von Steuerpflichtigen und Beratern aufIn den letzten Tagen des Bundestagsverfahrens zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens haben sich äußerst erfreuliche Wendungen rund um das Regelungspaket zur Abgabe von Steuererklärungen ergeben. Mit den vom Finanzausschuss am 11.5.2016 beschlossenen Änderungen bohrten die Bundestagsabgeordneten die entscheidenden Löcher in das bisher dicke Brett (vgl. BT-Drs. 18/8434). Einladung 16. Golf-MeisterschaftenUnter der Schirmherrschaft der drei nordrhein-westfälischen Steuerberaterverbände im Deutschen Steuerberaterverband findet in diesem Jahr am 10. Juni die 16. Golf-Meisterschaft im Golfclub Castrop-Rauxel e.V. statt. Die golfspielenden Berufsangehörigen in NRW sind herzlich eingeladen. DStV-Forderungen erfüllt: Referentenentwurf zur Umsetzung der CSR-Richtlinie sieht 1:1-Umsetzung vorDie Corporate Social Responsibility (CSR)-Richtlinie verpflichtet große, börsennotierte Unternehmen, Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange detaillierter in ihrem Lagebericht oder einem gesonderten Bericht zu würdigen. Der Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht sieht nun eine 1:1-Umsetzung vor. Der Arbeitskreis Rechnungslegung des DStV begrüßt dies in seiner Stellungnahme B 04/16 und schlägt Präzisierungen vor. Neuwagen Sonderaktion 04/2016Europrice Consulting bietet exklusiv für Verbandsmitglieder zwei schicke Neuwagen zu einmaligen Konditionen an. Konkrete Informationen zum Angebot des Audi A6 Avant (neues Modell) oder dem Seat Alhambra (Van) finden Sie hier. Wenn eines dieser Angebote von Interesse ist, empfehlen wir Ihnen eine zeitnahe und möglichst direkte Kommunikation. DStV-Kanzleicheck für Steuerberater-Start-upsFür eine erfolgreiche Tätigkeit als Steuerberaterin/Steuerberater spielen verschiedene Themen eine große Rolle: Kanzleistrategie, Mitarbeiter, Marketing, Finanzen, Mandantengewinnung, Dienstleistungen, Kanzleiorganisation, Informationstechnologie und ein durchdachtes Qualitätsmanagement. Der DStV-Kanzleicheck für Steuerberater-Start-ups dient dazu, diese Themen in einfacher Sprache und spielerischer Form zu durchleuchten und die eigene Situation einzuschätzen. Auf Wunsch gibt es Hinweise zum Hintergrund und weiteren organisatorischen Maßnahmen. Auf diese Weise werden die eigene Situation und die Potentiale der Kanzlei deutlich. Rechtssicherheit bei der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung rückt in greifbare NäheDer Verordnungsgeber trägt den Forderungen des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) Rechnung! Die seit einem BFH-Urteil aus 2008 unsichere Regelung zum Zeitpunkt der Verrechnung der Sondervorauszahlung soll gemäß der praktizierten Handhabung der Finanzämter nunmehr gesetzlich festgeschrieben werden. Der DStV begrüßt die Rechtssicherheit schaffende, geplante Regelung in seiner Stellungnahme R 02/16 zum „Entwurf einer … Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen“ des BMF außerordentlich. Pensionsrückstellungen im Niedrigzinsumfeld – Aktuelle EntwicklungenDas anhaltende politisch motivierte Niedrigzinsumfeld macht sich auch in den Unternehmensbilanzen bemerkbar. Insbesondere die Bewertung von Pensionsverpflichtungen verdeutlicht die Auswirkungen. Während steuerrechtlich mit einem fixen Zinssatz von 6 % abzuzinsen ist, stellt das Handelsrecht auf einen durchschnittlichen Marktzinssatz ab DStV erreicht Übergangsregelung für BlockheizkraftwerkeIm Sommer vergangenen Jahres wurde die Verwaltungsauffassung zur ertragsteuerlichen Beurteilung von Aufwendungen für die Anschaffung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) geändert. Nach Abstimmung auf Bund-Länder-Ebene ist ein BHKW seither grundsätzlich nicht mehr als selbständiges Wirtschaftsgut zu qualifizieren, sondern wesentlicher Bestandteil des Gebäudes. Damit entfällt die Möglichkeit der Bildung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) i. S. d. § 7g EStG. Forum Junge Steuerberater - Auftakt 2016Es ist wieder soweit: Auch im Jahr 2016 heißen wir Sie zu den Veranstaltungen der Reihe „Forum Junge Steuerberater“ wieder herzlich willkommen. Informationen zu den Auftaktveranstaltungen am 10. und 11. Februar zum Thema Motivation und Führung von Mitarbeitern mit der Referentin Dagmar Lang aus Drensteinfurt, erhalten Sie unter diesem Link. Gründung der europäischen Steuerberaterorganisation ETAFIn ihrem Sitz in Brüssel wurde am 15. Dezember 2015 die neue europäische Organisation der Steuerexperten European Tax Adviser Federation (ETAF) gegründet. Gründungsmitglieder der Föderation sind neben dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) die Bundessteuerberaterkammer, der französische Conseil Supérieur de l’Ordre des Experts-Comptables und der italienische Consiglio Nazionale die Dottori Commercialisti e Degli Esperti Contabili. GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2016 – Neue VergleichszahlenVerlässliche und von Finanzgerichten anerkannte Vergleichswerte zu den Jahresgesamtbezügen von GmbH-Geschäftsführern sind eine gute Hilfe bei Diskussionen um die steuerliche Angemessenheit der Jahresbezüge von Gesellschafter-Geschäftsführern. Neueste Zahlen liefert die aktuelle Gehaltsstrukturuntersuchung „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2016“, die jetzt erschienen ist. Mitgliederreise nach SüdafrikaFaszination Südafrika – Kap der guten Hoffnung, Tafelberg, Krüger Nationalpark, Johannesburg und vieles mehr... Wollten Sie schon immer mal sehen? Dann ist jetzt Ihre Gelegenheit! Der StBV bietet seinen Mitgliedern in Zusammenarbeit mit dem Reisedienst Bartsch eine Fachexkursion nach Südafrika an. Mit dem Informationsflyer und der Reiseausschreibung erhalten Sie einen Vorgeschmack auf das exklusive Reiseprogramm und allen wichtigen Randdaten. Sonderaktion 2015-12 / Fiat 500Zum Jahresende bietet Europrice Consulting exklusiv für Verbandsmitglieder einen schicken Flitzer - fast zum Verschenken geeignet. Konkrete Informationen zum Angebot des Fiat 500 Lounge (neues Modell) finden Sie hier. Wenn dieses Angebot von Interesse ist, empfehlen wir Ihnen eine zeitnahe und möglichst direkte Kommunikation. Die Weihnachtsfeier aus SteuersichtSpätestens als sich die Lebkuchen wieder in die Supermarktregale geschlichen haben, war klar – die winterliche Jahreszeit steht bevor. Neben dem Duft gebrannter Mandeln und frischer Tannen gehört für viele auch die betriebliche Weihnachtsfeier fest zur vorweihnachtlichen Adventszeit dazu. Der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe weist in diesem Zusammenhang auf die erstmals seit 01.01.2015 geltende gesetzliche Regelung zur Besteuerung von Betriebsveranstaltungen hin. Opel Sonderaktion 10-2015
Im letzten Quartal diesen Jahres gibt Europrice Consulting noch einmal Vollgas und offeriert, exklusiv für Mitglieder des Steuerberaterverbandes, einen Opel Insignia Sports Tourer (Kombi) Edition mit 35,78 % Preisnachlass. Konkrete Informationen zum Angebot finden Sie hier. Wenn dieses Angebot von Interesse ist, empfehlen wir Ihnen eine zeitnahe und möglichst direkte Kommunikation. Vorratsdatenspeicherung - DStV bei Anhörung des BundestagsrechtsausschussesDer Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten stand am 21.9.2015 auf der Tagesordnung einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages. Für den DStV nahm dessen Berufsrechtsreferent RA Christian Michel als Beobachter an der Anhörung teil. Digitalisierung im Mittelstand: DStV bei gut besuchter Auftaktveranstaltung der IHK München
Unter dem Titel „Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren“ fand mit Unterstützung des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV) am 24.9.2015 BMF geht Entkriminalisierung von Steuerpflichtigen anDer zur Erörterung gestellte Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) zur Berichtigungspflicht von Erklärungen gleicht einem historischen Moment. Seit rund 80 Jahren irrlichtert die gesetzliche Pflicht durch das hochkomplexe Steuerrecht, ohne dass der Finanzverwaltung bisher ein Erlass an die Hand gegeben wurde. Dies ist umso erstaunlicher, als die Pflicht sich auf dem schmalen, unsicheren Grat zwischen Steuerstraf- und Steuerverfahrensrecht bewegt und sie insbesondere in der Unternehmenspraxis zunehmend eine Kriminalisierung auslöst. Gesetzlicher Mindestlohn: Änderungen bei den Aufzeichnungspflichten in KraftMit Wirkung zum 1. August 2015 sind wichtige Änderungen bei den Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) in Kraft getreten. Das zuständige Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Zuge einer Anpassung der Mindestlohndokumentationspflichtenverordnung (MiLoDokV) festgelegt, dass für den Arbeitgeber künftig Geschäftsbericht 2014/2015 veröffentlichtPünktlich zur zur Mitgliederversammlung 2015 liegt Ihnen nun der Geschäftsbericht 2014/2015 vor, in dem wir über die Organisation, Aktivitäten und Veranstaltungen im Zeitraum 01.07.2014 bis 30.06.2015 berichten. Der Geschäftsbericht steht ab sofort zum Download bereit. 13. Steuergespräch der IFA Regionalgruppe Westfalen am 16.09.2015 in Rheda-Wiedenbrück
Ort: Schnusenberg Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB, Steinweg 6-8
Referenten: Einladung zur 68. MitgliederversammlungDer Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e.V. lädt Sie herzlich zur 68. ordentlichen Mitgliederversammlung am 10. September 2015 in Münster auf Gut Havichhorst ein. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und bitten um zahlreiches Erscheinen. Sommerfest am Aasee in MünsterAls hätte der StBV das gute Wetter gebucht: Bei traumhaften Temperaturen fand auch das diesjährige Sommerfest der ASW und des StBV wieder an Münsters schönem Aasee statt. Wie man sieht, tolle Stimmung bei allen Gästen! Wir danken allen Teilnehmern für einen tollen Abend und freuen uns auf das nächste Jahr! Impressionen des Sommerfestes finden Sie in unserer Medien-Gallerie oder auf unseren Facebook-Seiten. Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer geht in die 2. RundeDie Neuregelung des Kirchensteuerabzugsverfahrens hat im vergangenen Jahr für viel Wirbel gesorgt. Insbesondere das komplizierte Registrierungs- und Zulassungsverfahren über das Portal des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) hat Steuerberatern und deren betroffenen Mandanten (u.a. ausschüttende Kapitalgesellschaften) den Büroalltag enorm erschwert. Wer diesem Prozedere bislang entgehen konnte der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hatte bereits in 2014 verschiedene Ausnahmeregelungen zur Entlastung von Kapitalgesellschaften erreichen können hat nunmehr die Möglichkeit, einen vereinfachten Verfahrensweg zu nutzen. Forum Junge SteuerberaterAm Freitag, 8. Mai war es wieder soweit – Geschäftsführer des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.V. Dr. Elmar Mörtenkötter begrüßte junge und junggebliebene Berufskollegen zur zweiten Veranstaltung des „Forum Junge Steuerberater“ in der Geschäftsstelle, Münster. Qualitätsmanagement Experten Robert Hebler und Bernd Koch referierten zum Thema des Abends „Perfekt organisierte Kanzlei mit Hilfe des SmartQuality Systems“, gaben einen Einblick in das QM System und erläuterten die Struktur und Funktionsweise mit seinen zahlreichen Vorteilen. Neben dem inhaltlichen Input wurde wieder intensiv genetzwerkt und gemütlich geplaudert bei gekühlten Getränken und einem deftigen Buffet. Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen am 26. Juni zum Thema Effektives Gedächtnis- und Motivationstraining für Steuerberater! Feiertagszuschlag statt „dürftiger“ Erholung ?!?Während sich im vergangenen Jahr eine gute Planung für Arbeitnehmer lohnte, um mit möglichst wenig Urlaubstagen viele „Frei“tage zu gewinnen, ist das Jahr 2015 eher von einer kargen Feier- und Brückentagslandschaft geprägt. Je nach Bundesland fallen mindestens zwei Feiertage auf ein Wochenende und schmälern damit für viele Beschäftigte die Aussichten auf ausgedehnte Erholung. 12. Steuergespräch der IFA Regionalgruppe Westfalen am 23.04.2015 in Münster
Ort: HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, An der Apostelkirche 4, 48143 Münster
Referenten: Moderator: Herr Prof. Dr. Christian Jahndorf, Rechtsanwalt, HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH Frühjahrsputz: "Ohne den Fiskus schrubbe ich nichts!"
20. März 2015 - der astronomische Frühling beginnt und mit ihm die „lästige“ Pflicht zum alljährlichen Frühjahrsputz. Wie in jedem Jahr gilt: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete – spätestens ab diesem Jahr heißt das: Einfach mal den Besen aus der Hand geben, eine professionelle Hilfe suchen und die Rechnung ans Finanzamt senden. Forum Junge Steuerberater
In diesem Jahr präsentieren Präsidium und die Geschäftsführung des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe erstmals eine neue Veranstaltungsreihe, die sich speziell an junge Steuerberater(innen) richtet. Im Rahmen des „Forum Junge Steuerberater" bietet der StBV jungen Kolleginnen und Kollegen regelmäßig Seminare und Workshops zu ausgewählten Fachthemen sowie zur Unterstützung bei organisatorischen und technischen Fragen der Kanzleiorganisation an. Neben dem fachlichen Beitrag steht hier bewusst die Möglichkeit des lockeren Austausches und des Netzwerkens im Vordergrund. Wenn Sie sich nicht direkt angesprochen fühlen, informieren Sie bitte Ihre jungen Kollegen! Wir freuen uns über jeden Teilnehmer. Eine Einladung inkl. Anmeldeformular, wie auch eine Terminübersicht für Folgeveranstaltungen in 2015 finden Sie in unter folgendem Link: Erbschaftsteuer „3.0“ – Die Diskussion ist eröffnetDas Durchsickern der von Politik, Wirtschaft und Beratung herbeigesehnten Eckpunkte des Bundesfinanzministers zur Reform des Erbschaftsteuergesetzes hat Ende Februar wider alle Erwartungen einen steuerpolitischen Orkan ausgelöst. Aus den Reihen der CSU wurde dem Minister eine mittelstandsfeindliche Überreaktion vorgeworfen. Auch Vertreter aus dem Wirtschaftslager der CDU erkannten deutlichen Nachbesserungsbedarf. Die Wirtschaft war angesichts der Pläne entsetzt. Ein Teil der Familienunternehmer sah den Bundesfinanzminister mit den Plänen sogar die Axt rausholen und an die Unternehmen ansetzen. Nur eine Reihe von Vertretern der SPD stand hinter Dr. Schäuble und meinte, dass seine Vorschläge in die richtige Richtung gehen. Mit seiner jüngsten Stellungnahme S 05/15 hat sich der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) frühzeitig in die Diskussion eingebracht und erste praxisrelevante Überlegungen zur Erörterung gestellt. 12. deutscher Finanzgerichtstag 2015Bereits zum zwölften Mal fand am 26.1. des Jahres der Deutsche Finanzgerichtstag in Köln statt. Die Veranstaltung hat sich seit langem als Forum der Finanzgerichtsbarkeit für die steuerrechtliche und steuerpolitische Fachdiskussion mit Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Anwalt- und Steuerberaterschaft etabliert. In diesem Jahr konnte der Präsident des Deutschen Finanzgerichtstages, Richter am Bundesfinanzhof Jürgen Brandt, erneut zahlreiche Gäste begrüßen. Keine Rückwirkung zu Lasten von Unternehmenserben – Ausnahmen sind kein Selbstzweck!Stellungnahme des DStV zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 17. Dezember zur Erbschaftsteuer „Nun besteht zwar Gewissheit. Für die Beratung bedeutet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 17. Dezember zur Erbschaftsteuer jedoch leider wenig Erleichterung.“ so der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) Harald Elster. Die erbschaftsteuerlichen Ausnahmen für das Betriebsvermögen genügen laut Karlsruhe nicht der Verfassung. Spätestens seit der mündlichen Verhandlung vor dem BVerfG im Juli dieses Jahres bangen Unternehmer um die Anerkennung ihrer Firmenübertragungen nach dem geltenden Recht. Kostenfreie Infoveranstaltung: Kanzleizertifizierung „SmartQuality“
Konzept – Nutzenperspektive Mitarbeiter / Mandant / Kanzleileitung Deutscher Steuerberatertag am 27. und 28.10.2014 in München
Fesselnde Vorträge, Gespräche unter Kollegen, ausgesuchte Redner, neue Formate und mehr Programm – der Deutsche Steuerberatertag in München bietet viele Möglichkeiten zur Vertiefung der eigenen Fachkenntnisse und zum Blick über den Tellerrand. Am Rande können Sie mit Kollegen feiern, sich bei einer Dinnershow in Schuhbecks teatro verwöhnen lassen, einen Jodelkurs besuchen und vieles mehr.
Unter www.steuerberatertag.de finden Sie die ganze Angebotspalette.
Melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns auf Sie!
Gemeinsame Jahresveranstaltung von StBV und StBKJahresveranstaltung StBV und StBK - Die Rolle des StB bei Krise und Insolvenz des Mandanten Die Krise und Insolvenz des Mandanten bedeutet für den Steuerberater nicht nur die Konfrontation mit Herausforderungen außerhalb des sonst üblichen Tagesgeschäfts, die Krise des Mandanten ist auch mit zahlreichen Haftungsgefahren für den Mandanten und den Steuerberater verbunden. Sie ist der „Lackmustest“ für die Mandantenbeziehung. AUSGEBUCHT!!!! - Brennpunkt.Steuerpraxis am 27. Januar 2015Mit dem BRENNPUNKT. STEUERPRAXIS präsentieren das Finanzgericht Münster, die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e. V. eine Veranstaltungsreihe, in deren Mittelpunkt die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes und des Bundesverfassungsgerichtes steht, und zwar zu Themenbereichen, die für jeden Berater besonders praxisrelevant sind.
10. Steuergespräch der IFA Regionalgruppe Westfalen am 17.09.2014 in HerneEinkunftsbestimmung bei Betriebsstätten - Anwendung der Regeln für Verrechnungspreise
Ort: NWB Verlag GmbH & Co. KG , Eschstr. 22, 44629 Herne
Referenten: Moderator: Herr Prof. Dr. Till Zech, LL.M, Professor für Steuerrecht, Hochschule Ostfalia Einladung zur StBV Mitgliederversammlung 2014 mit Tagesordnung und NominierungslisteAm 11.09.2014 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Mövenpick Hotel in Münster statt. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss startet am Nachmittag gegen 14.00 Uhr die Mitgliederversammlung. Hier finden Sie die Einladung mit allen vorgesehenen Tagesordnungspunkten sowie das Anmeldeformular zur Mitgliederversammlung. Die Jahresabschlussbroschüre und der Antrag des Präsidiums auf Satzungsänderung stehen Ihnen ab sofort im Mitgliederbereich dieser Homepage unter "Downloads" bereit. Eine jeweils gedruckte Version erhalten Sie auf Anfrage in der Geschäftsstelle. Einladung zur Mitgliederversammlung (PDF) Anmeldeformular zur Mitgliederversammlung (PDF) Nominierung Präsidiumswahl (PDF) Vollmachtsdatenbank und vorausgefüllte SteuererklärungHinweise zur Anpassung der Kanzleiorganisation Seit Beginn dieses Jahres haben Steuerberater die Möglichkeit, im Rahmen der Einführung der sog. „vorausgefüllten Steuererklärung“ zur Erstellung der Einkommensteuererklärungen ihrer Mandanten auf die von der Finanzverwaltung bereitgestellten Veranlagungsdaten zuzugreifen. Hierfür bedarf es jedoch der Legitimation, d. h. der steuerliche Berater muss durch seinen Mandanten zum Datenabruf bevollmächtigt sein und diese Vollmacht unter Nutzung der Vollmachtsdatenbank an die Finanzverwaltung übermitteln. Zu diesem Zweck hat die Finanzverwaltung ein standardisiertes Vollmachtsformular entwickelt. Die Prüfung und Verwendung dieses amtlichen Musters ist in der Praxis ebenso wichtig, wie die Kommunikation mit dem Mandanten. Hinweise zur Anpassung der Kanzleiorganisation bietet Ihnen die neue Arbeitshilfe des DStV, die, verbunden mit einem Muster-Begleitschreiben, unseren Mitgliedern zum Download zur Verfügung steht. Fachberaterlehrgänge DStV 2014!Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil! Ein Steuerberater ist heutzutage nicht nur mehr ein Steuerberater, sondern ein kompetenter Ansprechpartner für seine Mandanten in vielerlei Hinsicht. Zeigen auch Sie, was Sie können! Mit dem Fachberater (DStV e.V.) erwerben Sie eine wertvolle Qualifikation, die Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft. Durch die in Lehrgängen speziell erworbenen Kenntnisse können Sie Ihr Tätigkeitsfeld ausweiten und dadurch neue Mandanten gewinnen. Denn diese können sicher sein, dass Sie umfangreiche Praxiserfahrung auf Ihrem Gebiet haben und dass Ihr Wissen als Fachberater immer auf dem neuesten Stand ist. Neuregelungen zum Kirchensteuer-abzugsverfahren - Steuerberater sind gefordert!Seit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahre 2009 setzt der Kirchensteuereinbehalt bspw. durch Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute ein aktives Mitwirken der Steuerpflichtigen voraus. Nur auf schriftlichen Antrag des Kirchensteuerpflichtigen können die Banken die auf die Kapitalertragsteuer entfallende Kirchensteuer einbehalten. Legt der kirchensteuerpflichtige Anleger seiner Bank keinen entsprechenden Antrag vor, hat er die erhobene Kapitalertragsteuer nach Ablauf des Kalenderjahres regelmäßig zum Zweck der Kirchensteuerveranlagung gegenüber seinem Wohnsitzfinanzamt zu erklären. SEPA-Pflicht zum 1. Februar 2014 – EU-Kommission will Übergangsfrist von 6 Monaten!
Um negative Folgen durch die SEPA-Umstellung zu vermeiden, hat die Europäische Kommission am 9.1.2014 vorgeschlagen, die nationalen Formate für weitere sechs Monate zuzulassen. Dieser Vorschlag muss noch vom Rat und dem Europäischen Parlament angenommen werden. Neuer Geschäftsführer des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.V. bestellt
Herr Dr. Elmar Mörtenkötter, 35, trat am 01.07.2013 die Nachfolge von Herrn RA Hans-Günther Gilgan als Geschäftsführer des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe an. 6. Steuergespräch der IFA Regionalgruppe Westfalen am 19.09.2013zum sechsten Steuergespräch der IFA Regionalgruppe Westfalen zum Thema „Aktuelle Fragen zu Verrechnungspreisen“ laden wir Sie herzlich ein.
Ort: Kanzleiräume von HLB Dr. Stückmann & Partner, Elsa-Brändström-Straße 7, 33602 Bielefeld
Referenten: Moderator: Prof. Dr. Till Zech, LL.M. (Miami), Professor an der Hochschule Ostfalia Chancen und Möglichkeiten für Freie Berufe durch die neue PartG mbB
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. November 2013, von 18:00 - 20:00 Uhr als kombinierte Veranstaltung für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in den Seminarrräumen von HLB Dr. Stückmann & Partner, Elsa-Brändström-Str. 7, 33602 Bielefeld statt. 7. Steuergespräch der IFA Regionalgruppe Westfalen am 07.11.2013 in OsnabrückZum nunmehr 7. Steuergespräch dieser neuen IFA Regionalgruppe Westfalen laden wir Sie herzlich ein!
Ort: Kanzleiräume von HLB Dr. Klein, Dr. Mönstermann & Partner, Möserstraße 8, 49074 Osnabrück
Referenten: Moderator: Herr Prof. Dr. Steffen Lampert, Universität Osnabrück Vorläufigkeitsvermerk bei Nichtabziehbarkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe - Dennoch Einspruch im Einzelfall geboten!
Nach dem BMF soll in Bescheide, in denen die Gewerbesteuer als nichtabzugsfähige Betriebsausgabe behandelt wurde, ab sofort ein Vorläufigkeitsvermerk aufgenommen werden. Dies gilt jedoch nicht für Gewerbesteuermessbescheide. Steuerberater-Vergütungs-Verordnung (StBVV) in Kraft getreten
Im Rahmen der "Verordnung zum Erlass und zur Änderung steuerlicher Verordnungen" wurde in Art. 5 die Steuerberatergebührenverordnung geändert. Neben der neuen Bezeichnung "Steuerberatervergütungsverordnung" wurden auch inhaltliche Änderungen vorgenommen. Damit erfolgt nach 14 Jahren die längst überfällige Anpassung der Steuerberaterhonorare an die gestiegenen Preise und Kosten in den Steuerberaterpraxen. Marcus Tuschen neuer Vizepräsident des Deutschen Steuerberaterinstitutes!
Die Mitgliederversammlung des DStI hat am 19.06. in Rostock den Präsidenten unseres Verbandes, Herrn WP/StB Dipl.-Kfm. Marcus Tuschen in das Präsidium gewählt. Das Engagement unseres Landesverbandes Westfalen-Lippe auf Bundesebene erhält nunmehr noch mehr Gewicht. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf konstruktive Impulse aus der Zusammenarbeit!
Deutscher Steuerberatertag in BerlinDer Deutsche Steuerberatertag in Berlin bietet die perfekte Mischung aus praxisnaher Fortbildung, Networking und Impulsen für Ihre tägliche Arbeit. In nur zwei Tagen gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Fachthemen und Trends, knüpfen nützliche Kontakte und bauen sich Ihr persönliches Netzwerk auf. Gruppenversicherungs-vertrag mit der DKV - Information für versicherte MitgliederBislang haben Sie den Beitrag für Ihre Versicherungen vierteljährlich im Voraus gezahlt. So war es mit dem Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e. V. über den Gruppenversicherungsvertrag mit der DKV vereinbart. Der StBV hat nun zugestimmt, die Zahlungsintervalle zu ändern. Ab dem 1. Januar 2014 können Sie Ihre Krankenversicherungsbeiträge auch monatlich von Ihrem Konto abbuchen lassen. Sie möchten diese Möglichkeit wahrnehmen? Dann rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0 800 / 374 60 54 an. Bitte beachten Sie aber, dass damit das Skonto in Höhe von 2 % für die vierteljährliche Vorauszahlung entfällt. Eine Änderung auf halbjährliche (2% Skonto) oder jährliche (3% Skonto) Zahlweise ist ebenfalls möglich. Wenn Sie Ihren Zahlungsmodus beibehalten möchten, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Umfrage zur künftigen Ausgestaltung des Prüfungsberichts
Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat Vorschläge zur Verbesserung der Berichterstattung des Abschlussprüfers durch die Vorlage von Änderungsvorschlägen diverser internationaler Prüfungsstandards vorgelegt. Vereinssatzungen müssen zeitnah geprüft werden!Der jüngst veröffentlichte Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts betrifft nicht nur die gemeinnützigen sondern alle Vereine. Die geplante Änderung des Zivilrechts verlangt schnellstmöglich eine Kontrolle der Satzungsregelungen über die Zahlungen an den Vorstand. Fehlende oder pauschale Bestimmungen zwingen zur Änderung der Satzung.Mehr zu diesem Thema Amtsgericht Düsseldorf entscheidet gegen Gewerbeauskunft-ZentraleAm 17. Dezember 2012 hat das Amtsgericht Düsseldorf in 7 Urteilen entschieden, dass die "Gewerbeauskunft-Zentrale" keinen Zahlungsanspruch gegen Unternehmen hat, die das Formular zur Eintragung in das Verzeichnis www.gewerbeauskunft-zentrale.de unterschrieben an die Gewerbeauskunft-Zentrale zurückgeschickt haben.Wer das Formular versehentlich ausgeüllt und zurückgeschickt hat, kann Klage auf Rückzahlung erheben. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Strafanzeige. Unerfüllbare Anforderungen an die KassenführungJahresveranstaltung des Arbeitskreises des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe und der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe „AKFA“ zum Thema „Unerfüllbare Anforderungen an die Kassenführung“ Unerfüllbare Anforderungen an die Kassenführung - Handout Unerfüllbare Anforderungen an die Kassenführung - Präsentation Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung - Anforderungen nach Handels- und Steuerrecht Hochwasserhilfe 2013 – Der DStV ruft zu Spenden auf
Die katastrophalen Überflutungen ganzer Landstriche haben viele Menschen an Elbe und Donau sowie deren Zuflüssen in große finanzielle Not gestürzt. Nach dem Rückgang des Wassers werden die entstandenen Schäden an Häusern und Inventar nach und nach sichtbar. Viele Existenzen sind nach dem verheerenden Hochwasser 2002 bereits zum wiederholten Mal zerstört worden. ELStAM – Jetzt einsteigen!Der Erfahrungsaustausch während der Sitzung des AWV-Arbeitskreises „Pilotphase ELStAM“ des DSTV am 2.7.2013 zeigte erneut, dass die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte in überwiegend positiven Bahnen verläuft. Der erwartete, hohe Besucherandrang in den Finanzämtern bleibt laut Berichten der Finanzverwaltung aus, was sie auf die gute Arbeit in den Lohnbuchhaltungsabteilungen zurückführt. Den laufenden Datenerhebungen zufolge sind inzwischen rund 45 % der Arbeitnehmer zum Verfahren angemeldet (Stand: 30.6.2013). Die Finanzverwaltung begrüßt wiederholt die hohe Beteiligung der Steuerberaterschaft an dem Verfahren, die bei etwa 70 % liegt. Praxishilfe - Der Steuerberater in der Insolvenz des MandantenImmer wieder versuchen Insolvenzverwalter, den Steuerberater eines insolventen Unternehmens wegen angeblicher Verletzung von Hinweis- und Aufklärungspflichten in Anspruch zu nehmen. Die vorliegende Praxishilfe zeigt die maßgeblichen Aufklärungs- und Hinweispflichten von Steuerberatern auf und behandelt mögliche Haftungsfragen und Strafbarkeitsrisiken sowie Gefahren des Verlustes von Gebührenansprüchen. Branchenbuch Deutschland 2013 - Achtung - Überraschende Entgeltklausel im AngebotsformularEinige unserer Mitglieder haben ein Eintragungsangebot für einen Eintrag im "Branchenbuch Deutschland 2013" erhalten.Im Kleingedruckten des Formulars heißt es u.a.: "Die Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens drei Monate vor Ablauf des Vertrages schriftlich, per E-Mail oder Fax gekündigt wird. Die Kosten des Business Eintrages betragen jährlich 980 €, zahlbar jährlich im Voraus. ...". Der Bundesgerichtshof hat eine ähnliche Klausel im Jahre 2012 als überraschende Klausel im Sinne des § 305c Abs. 1 BGB für unwirksam erklärt mit der Folge, dass sie nicht Vertragbestandteil wird. Weitere Informationen und Empfehlungen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Schutzverbandes gegen Wirtschaftskriminalität. BFH ändert „Fahrtrichtung“ bei DienstwagenbesteuerungDer Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Datum vom 10.7.2013 vier Urteile veröffentlicht, in denen er sich zur Besteuerung der privaten Nutzung von Dienstwagen äußert.
Insbesondere in seiner Entscheidung Az. VI R 31/10 macht er darauf aufmerksam, dass die Anwendung der 1 %-Regelung auch dann greift, wenn faktisch keine private Nutzung des vom Arbeitgeber überlassenen Fahrzeugs erfolgt. Aktuelles zur SteuerberatergebührenverordnungMit dem aktuellen Entwurf einer Verordnung zum Erlass und zur Änderung steuerlicher Verordnungen vom 10.9.2012 geht das Bundesfinanzministerium einen wichtigen Schritt, um die Steuerberatergebührenverordnung (StBGebV) endlich an die wirtschaftliche Entwicklung anzupassen.Weitere Infos und Download Unsere Positionen zur Bundestagswahl 2013
Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag – und damit die Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger über dessen Zusammensetzung in den kommenden vier Jahren – steht unmittelbar bevor. Neuer HDI-Tarif für Vermögensschaden-Haftpflicht
In der letzten Ausgabe der Verbandsnachrichten „Profile“ des Steuerberater-Verbandes Westfalen-Lippe wurden Sie bereits in Kurzform über den neuen HDI-Tarif für Verbandsmitglieder zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VH) informiert. Komplettes Anschreiben von HDI Info-Flyer Vermögensschaden-Haftpflicht für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer |
|
![]() ![]() ![]() |

